



Zur Adventszeit passen ja besonders gut die Böcke, und wer da eher auf die hellen steht, dem möchte ich das Festbier von Wieninger empfehlen: In klarem Goldgelb fließt es stark perlend ins Glas und bildet einen recht kräftigen Schaum. Das sieht ganz ordentlich aus! Duft ist allerdings nur andeutungsweise wahrzunehmen:
Eene Übaraschung inner Woche. Da hat doch eena an mich jedacht und mir een Wieninger Spezial jeschenkt. Dit war ne Freude. Meen Lieblingsbier. Danke, Oliver!
Wenn Thomas, der Quetschnspieler der Perlacher Bräustüberlmusik Geburtstag hat, lädt er gerne Freunde ein zu einer fröhlichen Ausflugsfahrt. Manchmal ins Blaue, wie im vergangenen Jahr, als er das Ziel vorher nicht verraten hatte, immer aber ins Schöne. Ich habe Thomas durch seine Auftritte in der Perlacher Forschungsbrauerei kennengelernt, und viele
Als letztes meiner Oberbayerngeschenke knöpfe ich mir gleich nach dem dunklen Weißbier das „Guidobald Dunkel“ vor. Guidobald Graf v. Thun hieß der Gründer der Brauerei, lese ich auf der Homepage. Schon die Farbe begeistert mich und ich nehme den ersten Schluck: Eigentlich bin ich bei dunklen Bieren immer auf deutlichen
In meinem Bierfundus steht schon seit ein paar Wochen ein Bier aus Teisendorf/Oberbayern, kurz vor der Grenze zu Österreich. Es ist ein dunkles Hefeweißbier der Privatbrauerei Wieninger. Zuerst fällt mir die eben nicht bananige Auslegung auf. Spritzig – fruchtig – vollmundig. Richtig süffig und zum krönenden Abschluß kommt die Hefe
Letzte Woche habe ich eine Auswahl von Wieninger Bieren geschenkt bekommen. Heute habe ich die Erste geköpft: Ein leicht hopfiger Geruch steigt aus dem Glas in meine Nase. Klare hellgelbe Farbe mit luftigem Schaum für meine Augen und ein prikelnd süsser Geschmack für den Gaumen! Fehlt nur eine deutlichere Hopfennote
Das Ziel der Geburtstagsfahrt von Quetschnspieler Thomas war heuer das Land um den Chiemsee, ich glaube, das ist dann auch das, was allgemein mit „Chiemgau“ gemeint ist. Nach einem Halt auf einer Alm an den Hängen über dem Chiemsee und einem zünftigen Mittagessen war der letzte Programmpunkt des Ausflugs die
Die Bierverkostungen des Ayinger Freundeskreises werden fünf mal im Jahr abgehalten, immer an einem Mittwoch. Seit der Termin nun dauerhaft von früher 18 Uhr auf jetzt eine Stunde später um 19 Uhr gelegt wurde, ist es für mich leichter, daran teilzunehmen. Man ist mit der S-Bahn von München aus nämlich
Hier stellen sich die regelmäßigen Autoren des Blogs kurz vor: