



Alle Artikel nach Bierstil oder -Sorte anzeigen
… vom Fass im Münchner Taphouse: Toller Citrusduft mit floralen Noten, der während des Schlucks immer mehr ins Blumig-würzige übergeht. Überraschend und komplex, da kann ich mich erst nach dem 2. oder 3. Schluck mit anfreunden, dann aber so richtig! Optisch auch schön sind die Schaumränder am Glas. Nur die
So weit kommt’s noch! Schäuferla sind gefälligst vom Schwein! Aber dazu natürlich ein passendes Bier. Das Schäuferla Seidla der Pyraser Brauerei. Ein kräftiges dunkles mit fast schon Festbier Stärke. Sehr würzig und doch nicht so süß eingebraut. Mit angenehmen Nachgeschmack. Sehr süffig, sodass ich mich zurückhalten sollte. Das Glas lehrt
Nach längerer Pause war es in diesem Jahr für mich eine Pflicht und Ehre zugleich, am Ersten Mai in Nürnberg beim Maibockanstich der Hausbrauerei Altstadthof zu sein. Ganz besonders geehrt durfte ich mich fühlen, als Seniorbraumeister Reinhard Engel mich in seiner Eröffnungsrede eigens begrüßte. Auch meinen Artikel aus der Anfangszeit
Unsere neueste Entdeckung, grad noch vorm verlassen von München, ist ja die Haidbräu, eine AWO Brauerei! Was es doch alles gibt… Klasse Duft und toller, kompakter Schaum. Spritzig und nicht zu süß. Mit 6,3 % vol. Aber schon recht kräftig. Ein gelungener Starter für den Abend. Schön spritzig. Den Monroe
Endlich klappt es, einen Zoigltermin für Windischeschenbach zu finden, wo auch ein Brauer ausschenkt, den wir noch gar nicht kennen. Der Schlosshof- Zoigl sieht bernsteinfarben eher nach malzigen Noten aus, und er ist zwar schon irgendwie weich und süffig, aber gleichzeitig auch hopfenbetont, herb und frisch. Eine perfekte Wahl für
Es gibt Brauer und Brauereien, die muss man unbedingt in einem Bierblog vorstellen. Es gibt aber auch welche, die sind einfach unvorstellbar. Genau so verhält es sich mit Franz Rottenkolber und dessen “Griesmüllers Altstadtbrauerei“ in Ingolstadt. In der kurzen Zeit seit der Brauereigründung im Jahr 2020 habe ich hier schon
Ich werde mich heute am „Jakobator“ versuchen, gebraut von Manfred Silbernagl, und am „Valentinator“ vom „Hopfenhäcker“ Werner Schuegraf. Jakobator Ein klassischer dunkler Doppelbock! Der Schaum mit ehrlicher Farbe: Haselnussbraun. Ebenso klassisch die Hopfenblume: elegant würzig. Im Trunk ist er überraschend trocken. Deutlich bitter der Abgang. Allerdings wirkt er heute fast