


Es gibt vom Schorschbräu ein neues Projekt. Ein Fat Schorsch. Schorsch hat ein großes Fass gesehen und die Idee war geboren, denn er mag keine Grenzen. Er überschreitet sie gern im Rahmen seiner Möglichkeiten. Das Holzfass wurde in Frankreich hergestellt und fasst 6000 Liter. In Spanien wurde es mit Rotwein
Da hab ich vor kurzem bei der Weichsel erst noch fabuliert, welche Biere man mit welchen Hölzern so alles räuchern könnte. Und dann kommt Schlenkerla und haut einfach selber einen raus: ein Schwarzbier mit über Erlenholz geräuchertem Malz. 🤦🏻♂️ Da kommt doch keiner drauf. Im Dezember konnte ich das zweite
„Aventinus“ Weizendoppelbock – wer kennt ihn nicht? Von diesem bestelle ich fast immer, wenn ich in München im Schneider Brauhaus im Tal bin, eine Flasche. Auch der „Aventinus Eisbock“ ist legendär, ein Konzentrat aus dem Aventinus, erzeugt durch ein spezielles Verfahren mit Eisreifung . Letzten Herbst bekam ich die Chance,
In unserem Hopfengärtla vom feine Biere Laden in Treuchtlingen wurde wieder Hopfen gezupft. Wir haben vier Pflanzen Spalt Spalter, der im Hopfengarten gut gedeiht. Einige Stammtischgäste tzuften den Hopfen. Wir hatten auch Besuch von einem Bierwanderer aus Amerika, der uns half. Bernhard Hecht braute uns aus dem Hopfen ein Grünhopfenkellerpils.
Heute wird der Doppelbock von 2021 verkostet. Der zwei Jahre alte Doppelbock hat an Eleganz verloren. Ein sehr geschmackvoller, würziger, kräftiger Doppelbock der zwei Jahre steht, hat an Farbe verloren. Der Alkohol hat sich vom Geschmack getrennt. Am besten man trinkt ihn frisch, dann ist er unschlagbar.
Die limitierte Jahresgabe der Brauerei Gutmann aus Titting ist diesmal ein im Marille Edelbrand Holzfass ausgebauter Weizenbock. Der Marillengeschmack ist deutlich neben der typischen „Gutmann-Banane“ in der Nase. Im Antrunk dominiert die Marille erstaunlicherweise die Banane. Der Körper ist weich und cremig, bisquitartig, auf der Zunge bleibt ein sanftes Prickeln.
Es ist Lange Nacht der Wissenschaften und die Vorträge in der FAU über Schwarze Löcher und die Entstehung des Universums haben alle meine intellektuellen Kräfte aufgesogen. Zur Rekonvaleszenz braucht es jetzt einen neuen Urknall… Dass das Bier des Monats beim Steinbach Bräu ein Grünhopfenbier mit Spalter Hopfen ist, setzt genau
Auf der Maintalradwegtour ein Hinweisschild entdeckt und gefolgt, mitten in die Wohnsiedlung. In der Pension Karin braut der Hausherr Karl Hümmer (aus der alten ortsansässigen Hümmer Brauerei) in der Garage auf einer selbstgebauten Anlage die verschiedensten Biersorten. Das Zwickel ist recht malzig, urig, und genau richtig als Energy Drink für
Heute muss ich einmal eine Lanze brechen für eine der „großen“ Münchner Brauereien, bzw. für eines von deren Bieren: HB PURE von Hofbräu München. Im Getränkemarkt ist mir dieses Bier bisher noch nie über den Weg gelaufen. Ich bekomme es immer in einem trendigen Hotel im Münchner Werksviertel. Als ich
Bei meinem letzten Besuch in der legendären Bamberger Brauereigaststätte Schlenkerla lachte mir aus der Speisen- und Getränkekarte eine Neuheit entgegen. Tatsächlich stand da ein neues Bier drin! vom Fass: Weichsel – Rotbier mit Kirschrauchmalz Schlenkerla Speisekarte im Juli 2023 Man wäre versucht, zunächst an die belgischen Kirschbiere zu denken. So