


Bin beruflich in Dresden und dabei auf die Brauerei „Lohrmanns“ gestossen. Das ist ein Startup von 2 Profs der Uni Dresden, die mal versucht haben, Wissenschaft und Praxis zu vereinen. Zunächst hab ich das Hell probiert, das war noch nix (Bierkenner wissen: Hell ist die Königsklasse, das verzeiht keinen Fehler!).
Zu Besuch in Salzhausen bei einem guten Freund, der es kaum erwarten konnte, mir seine neue örtliche Brauerei zu zeigen, obwohl er gar kein Bier trinkt. Leider war die Braustätte geschlossen, denn „Der Kleine“ ist gerade im Umzug begriffen: von hinterm Schreibwarenladen mitten in Salzhausen in die Raststätte Evendorf an
Heuer feiert das Fränkische Bierfest im Nürnberger Burggraben sein 25. Jubiläum! Am Himmelfahrtsnachmittag ist anfangs noch nicht viel los, aber entgegen der Wettervorhersage bleibt es fast trocken und so füllt sich der Graben noch recht gut, aber nur gerade so, dass man noch Sitzplätze bekommt und vor allem nicht lange
Am Münchner Bahnhof suchte ich ein Bier für die Fahrt und entdeckte diesen sympathischen Hund. Aus Dießen am Ammersee stammt er und ist ein Pils. Und was für ein schönes! Hellgold und spritzig, mit sehr hoher Schaumkrone, macht es richtig Laune. Und spritzig und trocken-herb mit solidem Malzkörper ist es
Es gibt vom Schorschbräu ein neues Projekt. Ein Fat Schorsch. Schorsch hat ein großes Fass gesehen und die Idee war geboren, denn er mag keine Grenzen. Er überschreitet sie gern im Rahmen seiner Möglichkeiten. Das Holzfass wurde in Frankreich hergestellt und fasst 6000 Liter. In Spanien wurde es mit Rotwein
In unserem Hopfengärtla vom feine Biere Laden in Treuchtlingen wurde wieder Hopfen gezupft. Wir haben vier Pflanzen Spalt Spalter, der im Hopfengarten gut gedeiht. Einige Stammtischgäste tzuften den Hopfen. Wir hatten auch Besuch von einem Bierwanderer aus Amerika, der uns half. Bernhard Hecht braute uns aus dem Hopfen ein Grünhopfenkellerpils.
Die limitierte Jahresgabe der Brauerei Gutmann aus Titting ist diesmal ein im Marille Edelbrand Holzfass ausgebauter Weizenbock. Der Marillengeschmack ist deutlich neben der typischen „Gutmann-Banane“ in der Nase. Im Antrunk dominiert die Marille erstaunlicherweise die Banane. Der Körper ist weich und cremig, bisquitartig, auf der Zunge bleibt ein sanftes Prickeln.
Es ist Lange Nacht der Wissenschaften und die Vorträge in der FAU über Schwarze Löcher und die Entstehung des Universums haben alle meine intellektuellen Kräfte aufgesogen. Zur Rekonvaleszenz braucht es jetzt einen neuen Urknall… Dass das Bier des Monats beim Steinbach Bräu ein Grünhopfenbier mit Spalter Hopfen ist, setzt genau
Das belgische Strong Ale der Birra del Moro ist nicht ganz so intensiv im Duft, definitiv mit einer sauren Note. Im Geschmack ist dieser sogar noch intensiver, dabei recht trocken. Anstelle der Fruchtnoten trägt hier aber ein schöner Malzkörper den Schluck. Ganz anders als erwartet, aber auch sehr fein!