![augustinerweissbier augustinerweissbier](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2012-11/thumbs/thumbs_augustinerweissbier.jpg)
![buttenheimerhopfenzupfer2 buttenheimerhopfenzupfer2](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2014-01/thumbs/thumbs_buttenheimerhopfenzupfer2.jpg)
![buttenheim_loewenbraeu_ungespundet.jpg buttenheim_loewenbraeu_ungespundet.jpg](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/bloggausflug-nach-bamberg/thumbs/thumbs_buttenheim_loewenbraeu_ungespundet.jpg)
![img_1817 img_1817](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2011-04-17-palmator-adlersberg-2011/thumbs/thumbs_img_1817.jpg)
Alle Artikel nach Art der herstellenden Brauerei anzeigen
Seit 2023 braut der Allgemeinmediziner Dr. Peter Heßler in Fürth nun auch Bier. Wer jetzt gleich denkt: „oh Gott, nicht noch so ein Hobbybrauer“, den kann ich beruhigen: der Doktor versteht was vom Bier. Bier-Sommelier, Brau- und Malzmeister, Gastwirt…Ich hab heute ein blitzsauberes Export im Glas, Körper und Alkohol (5,4%)
Von mir völlig unbemerkt hat im Coronajahr 20221 mitten im trendigen Münchner Werksviertel eine neue Brauerei eröffnet: Die „Werksviertel Bräu“. Nachdem mich vor Kurzem ein Freund darauf aufmerksam gemacht hatte, habe ich mich schleunigst auf den Weg gemacht, Brauerei und Bier zu studieren. Beim Blick auf die Homepage der Werksviertel
Die 1. Probe Am 1.3.2024 wurde das 6000l Holzfass bei 5° Celsius gefüllt. Ein Hygrometer überwacht die Feuchtigkeit im Raum, denn das Fass darf nicht austrocknen. Bei der Füllung wurde die Ausdehnung berechnet. Von Schorschs Erläuterungen habe ich gelernt, daß ein Brauer enorm viel Wissen von Chemie, Mathematik und Physik
Gestern war wieder Palmsonntag, der Tag des Palmator und des Ausnahmezustands in und um Adlersberg bei Regensburg. Nach dem Tod von Seniorchef Heiner Prössl im Januar letzten Jahres war das nun schon der zweite Palmator ohne ihn. Letztes Jahr hatte Heiner noch selbst den Palmator auf den Weg gebracht. Heuer
Das „stiftsgartenbier“ ist mir zum ersten Mal begegnet am berühmten Gassenausschank der Brauereigaststätte zum Schlenkerla. Dort hängt seit einiger Zeit ein Hinweis, dass dort auch ein mit besonderem Hopfen aus Bamberg gebrautes Bier zu bekommen sei. Allerdings müsse man es in Flaschen am Kiosk kaufen. So so, ein Spezialbier von
Fastenzeit ist Starkbierzeit. In dieser Zeit habe ich in jedem Frühjahr beim Besuch im Getränkemarkt natürlich stets ein extra Auge auf die saisonalen Spezialitäten aus der Kategorie der „-Atoren“. Ein solcher -Ator aus dem alljährlichen Kanon ist für mich z.B. der Maximator von Augustiner. Beim letzten mal im Getränkemarkt ist
Es gibt vom Schorschbräu ein neues Projekt. Ein Fat Schorsch. Schorsch hat ein großes Fass gesehen und die Idee war geboren, denn er mag keine Grenzen. Er überschreitet sie gern im Rahmen seiner Möglichkeiten. Das Holzfass wurde in Frankreich hergestellt und fasst 6000 Liter. In Spanien wurde es mit Rotwein
Da hab ich vor kurzem bei der Weichsel erst noch fabuliert, welche Biere man mit welchen Hölzern so alles räuchern könnte. Und dann kommt Schlenkerla und haut einfach selber einen raus: ein Schwarzbier mit über Erlenholz geräuchertem Malz. 🤦🏻♂️ Da kommt doch keiner drauf. Im Dezember konnte ich das zweite
„Aventinus“ Weizendoppelbock – wer kennt ihn nicht? Von diesem bestelle ich fast immer, wenn ich in München im Schneider Brauhaus im Tal bin, eine Flasche. Auch der „Aventinus Eisbock“ ist legendär, ein Konzentrat aus dem Aventinus, erzeugt durch ein spezielles Verfahren mit Eisreifung . Letzten Herbst bekam ich die Chance,