


Uii! Welch eine Farbe! Welch ein Schaum! Welches Geräusch! Den Schaum des Eucharius Märzen der Klosterbrauerei Weisenohe könnt ihr natürlich nicht hören… Sehr schöne Trübe. Ein milder, leicht nach Kaffee riechender Duft kommt durch den rötlich schimmernden Schaum. Orangennoten kann ich noch entdecken. Malzbetont sollte ein Märzen schon sein. Schön,
Bis Ende Oktober 2016 gibt es im Kloster Aldersbach (Niederbayern) noch die Bayrische Landesausstellung zum Jubiläum des Reinheitsgebots zu sehen. Endlich fanden auch wir die Gelegenheit, hin zu fahren. Ein bisschen skeptisch waren wir ja schon, denn die vielen Reportagen gehen alle ein wenig Richtung Schulterklopfen und Selbstbeweihräucherung über das
Unsere erste Belgien-Tour mit dem Versuch, möglichst viele belgische Trappistenbiere zu verkosten, machte uns Lust, auch die Klöster zu besuchen, in denen die Biere gebraut werden, und dabei natürlich auch möglichst frisch gezapftes vom Faß vor Ort zu verkosten. Dabei nehmen wir natürlich auch gerne Klosterbier-Brauereien mit, die keine Trappisten
Die Schwestern des Klosters Mallersdorf in der Nähe von Regensburg betreiben neben ihrer Bäckerei und Gärtnerei auch eine Brauerei, und dort braut Schwester Doris ein „Zoigl“ genanntes Vollbier. Eigentlich kaufe ich ja kein Flaschenbier, auf dem „Zoigl“ steht, denn echten Zoigl muss man im Ausschank trinken! Aber ralf hatte uns
Ein Motorrad-Ausflug führt mich auf den Kreuzberg in der Rhön. Oben ist ein Kloster, mit allem was dazugehört: Kirche und Wirtshaus und, ja: eine Brauerei! 1 Bier zu zweit, das muss möglich sein… In der Gaststätte wird das Dunkle ausgeschenkt, das paßt ja auch irgendwie zum deftigen Mittagessen. Im Steinkrug
Seit heute gibt es auf der Homepage der Forschungsbrauerei folgendes zu lesen: 02. August 2011 Probebetrieb mit naturtrübem Kellerbier und zünftigen Brotzeiten „Probebetrieb“- was ist das und warum? Nun, das hat mehrere Gründe. Der Hauptgrund ist wohl der, dass die neue Frau- und Mannschaft sich bis zum Pilsissimus-Anstich am 12.
Nicht verpassen: In der Sendung „Unter unseren Himmel“ bringt das Bayerische Fernsehen einen Bericht über die Klosterbrauerei Weißenohe! Nicht versäumen!
Unsere Herbsttour führte uns kreuz und quer durch BeNeLux. Klar, daß wir immer auf „Mission“ sind, und also auch das „Bierland Belgien“ möglichst ausgiebig erkunden. Neben der schieren Vielfalt ist es vor allem für die Trappisten-Biere bekannt, die ausschliesslich in Klosterbrauereien gebraut werden und deren Erlös immer auch soziale Projekte
Weil es uns letztes Jahr so wunderbar gefallen hat beim Fest im Prielhof im Kloster Scheyern, liessen wir es uns dieses Jahr auch nicht nehmen, an Maria Himmelfahrt dabei zu sein. Diesmal bewältigten wir die Anreise mit Zug und als kleine Wanderung von Pfaffenhofen. Leider lies das Wetter da noch
Etwas spät haben wir daran gedacht, diesen Termin auch im Blog kund zu tun. Aber wir haben ihn nicht vergessen, den unvergleichlichen „Hopfazupfa-Jahrtag“ in Scheyern, abgehalten im Prielhof zu Füßen des altehrwürdigen Klosters mit der Klosterbrauerei, die eines der besten Biere Bayerns braut.