



Alle Artikel ansehen, bei denen ralf (Mit-)Autor ist
Gestern war wieder Palmsonntag, der Tag des Palmator und des Ausnahmezustands in und um Adlersberg bei Regensburg. Nach dem Tod von Seniorchef Heiner Prössl im Januar letzten Jahres war das nun schon der zweite Palmator ohne ihn. Letztes Jahr hatte Heiner noch selbst den Palmator auf den Weg gebracht. Heuer
Fastenzeit ist Starkbierzeit. In dieser Zeit habe ich in jedem Frühjahr beim Besuch im Getränkemarkt natürlich stets ein extra Auge auf die saisonalen Spezialitäten aus der Kategorie der „-Atoren“. Ein solcher -Ator aus dem alljährlichen Kanon ist für mich z.B. der Maximator von Augustiner. Beim letzten mal im Getränkemarkt ist
Da hab ich vor kurzem bei der Weichsel erst noch fabuliert, welche Biere man mit welchen Hölzern so alles räuchern könnte. Und dann kommt Schlenkerla und haut einfach selber einen raus: ein Schwarzbier mit über Erlenholz geräuchertem Malz. 🤦🏻♂️ Da kommt doch keiner drauf. Im Dezember konnte ich das zweite
„Aventinus“ Weizendoppelbock – wer kennt ihn nicht? Von diesem bestelle ich fast immer, wenn ich in München im Schneider Brauhaus im Tal bin, eine Flasche. Auch der „Aventinus Eisbock“ ist legendär, ein Konzentrat aus dem Aventinus, erzeugt durch ein spezielles Verfahren mit Eisreifung . Letzten Herbst bekam ich die Chance,
Bei meinem letzten Besuch in der legendären Bamberger Brauereigaststätte Schlenkerla lachte mir aus der Speisen- und Getränkekarte eine Neuheit entgegen. Tatsächlich stand da ein neues Bier drin! vom Fass: Weichsel – Rotbier mit Kirschrauchmalz Schlenkerla Speisekarte im Juli 2023 Man wäre versucht, zunächst an die belgischen Kirschbiere zu denken. So
Nach längerer Pause war es in diesem Jahr für mich eine Pflicht und Ehre zugleich, am Ersten Mai in Nürnberg beim Maibockanstich der Hausbrauerei Altstadthof zu sein. Ganz besonders geehrt durfte ich mich fühlen, als Seniorbraumeister Reinhard Engel mich in seiner Eröffnungsrede eigens begrüßte. Auch meinen Artikel aus der Anfangszeit
Genau diese Frage stellte mir neulich ein Braumeister über WhatsApp. Er meinte da den Maierbräu in Altomünster. Aus dem Stegreif konnte ich nicht gleich antworten, ich wusste es nicht. Jetzt hätte ich irgendwie online recherchieren können, Google fragen usw., um mit Wissen zu glänzen. Doch das kam mir zu billig
Vor über 15 Jahren haben wir unser geliebtes Blog-ums-Bier gestartet. Damals noch sehr auf das Schreiben und Lesen am PC ausgerichtet. Vieles hat sich seitdem geändert. Die Bildschirme der Leser sind größer geworden – auf ihren Schreibtischen, und kleiner – jeder hat jetzt das Internet in der Hand- und
Es gibt Brauer und Brauereien, die muss man unbedingt in einem Bierblog vorstellen. Es gibt aber auch welche, die sind einfach unvorstellbar. Genau so verhält es sich mit Franz Rottenkolber und dessen “Griesmüllers Altstadtbrauerei“ in Ingolstadt. In der kurzen Zeit seit der Brauereigründung im Jahr 2020 habe ich hier schon