



Anlässlich des Besuchs des Nürnberger Weizenbierglas-Museums (siehe vorheriger Artikel) haben wir natürlich auch die im gleichen Keller eingerichtete Weizenbier-Brauerei von Walter Geißler besichtigt (und natürlich auch gleich ein Bier erprobt).
Die fränkische Hälfte des Bierblog-Teams hatte kürzlich die Gelegenheit, das Nürnberger Weizenbierglasmuseum zu besichtigen. Im Keller eines hübschen Siedlungshäuschens hat der Weizenglassammler und Hobby-Weizenbierbrauer Walter Geißler eine beeindruckende Sammlung von Weizengläsern zusammengetragen. Mit gut 5.000 Stück von über 1.400 Brauereien ist er damit sogar ins Guiness Buch der Rekorde gekommen.
Aus unserer Reihe: „Biere ferner Länder“ kommt heute mal ein Bier aus Europas höchstgelegener Brauerei. Das Monsteiner Wätterguoge Bier (der „Wätterguoge“ ist ein Alpen-Salamander) wird in Monstein (bei Davos, 1625m üNN) in einer Kleinbrauerei der BierVision Monstein AG gebraut. Dort haben sich Ende 2000 4 Freunde zusammengetan und in einer
Und wieder ein Artikel aus der Reihe: „Biere ferner Länder“. Diesmal vom anderen Ende der (biertrinkenden) Welt: aus dem sozialistischen Kuba. Weil das Blog-Team immer im Dienst ist, habe ich bei meinem Winterurlaub natürlich auch die einheimischen Biere testen müssen (obwohl ja Kuba eher für Rum berühmt ist). Das kleine
Die Weihnachtszeit („staade Zeit“) hält viele schöne, ruhige (Abend-)Stunden bereit, in denen man gerne auch einmal ein etwas stärkeres Bier geniessen kann. Als Weizenbier-Trinker greife ich dann zum Gutmann Weizenbock. Er hat mit 7,2% Alkohol nicht allzuviel „Umdrehungen“ (kein Vergleich z.B. zu den berüchtigten Doppelbock-Spezialitäten wie Schneiders Aventinus), ist aber
Am Dreikönigstag konnte ich endlich das legendäre oberfränkische Bier-Brauchtum „Stärk´ antrinken“ live miterleben! Für Bier-Liebhaber verbindet sich da die Brauchtumspflege, das „Event“ und der Genuss von leckerem Bier traditioneller Kleinbrauereien auf das vortrefflichste. Damit unrustikale „Weichwürste“ von dieser Tradition ferngehalten werden, findet das Ereigniss in der Regel im Freien statt.
hebbie bösdai! Der Blog-ums-Bier wird heute ein Jahr alt! Darauf trinken wir je eins unserer Lieblingsbiere. Prosit!
„In Spalt, in Spalt, dou wern die Leit gor alt. Sie kenna nix dafier, dös macht ös goute Bier“ So stehts auf der Rückseite der grünen „Essigflasche“ des Spalter Premium Pils Nr. 1. Der Fachmann weiss ja, das Spalt die Heimat des weltberühmten Aroma-Hopfen ist und als Franke kenne ich
Heute will ich mal den „kleinen“ Partner des legendären Gutmann Weizenbieres vorstellen: das „Gutmann leichtes Weizen“. Bereits auf der Flasche kann man den roten „Warn-Hinweis“ gut erkennen (wichtig, denn das Etikett ist ansonsten ziemlich identisch mit dem „schweren“ Weizen). Obwohl ein sogenanntes „leichtes“ (also alkoholreduziertes) Bier, ist das Gutmann leicht
Beim letzten Bierkauf (Kellerbier der Rother Stadtbrauerei) habe ich wieder mal ein mir bisher unbekanntes Bier als „Dreingabe“ erhalten: Pyraser Angerwirts Weizen. Die fränkische Landbrauerei Pyras wurde 1870 von Johann Adam Bernreuther -dem „Angerwirt“- gegründet und existiert seither als Familienunternehmen in zehnter Generation. Obwohl es sich damit eindeutig um ein