



Ich hatte uns zu Ostern ein 10er Fass von der Brauerei Schroll besorgt. Das ist ja doch recht bekannt, wird gern getrunken. Die 10 Liter waren auch schnell weg … Aber eigentlich will ich ja die Ausbeute von der Fassrückgabe im Laden (Landbierparadies) beschreiben: Das sieht dann so aus:
Heute waren Flori0, oliverxt77 und ich mit abacus03 in Erlangen, einen Geocache zum Thema Brauereien in Erlangen machen. Es geht zu etlichen ehemaligen und noch bestehenden Brauereien in Erlangen, die z.T. auch auf dem Bierweg Erlangen liegen. Der Cache vermittelt ziemlich viel Infos und ist sehr schön gemacht. Man braucht
… oder „lower fence creek“, wie der Ort auf Neu-Deutsch scherzhaft auch genannt wird.
Jetzt, da der Oliver schon die „Schwarze Anna“ vorgestellt hat, möchte ich doch die Gelegenheit nützen und ein paar Bilder von meiner Radltour durch’s Fränkische Bierparadies im Sommer 2004 zeigen.
Der folgende Eintrag wird wohl etwas länger und größer werden als sonst. Die Kleinbrauerei, die hier vorgestellt, verdient es einfach, in Wort und in noch mehr Bild gewürdigt zu werden. Lasst Euch überraschen!
Inspiriert durch Flori0s letzten Eintrag hier noch eine Bemerkung zu Franken als Bierland. Die taz hatte vorletztes Wochenende im Reiseteil einige Artikel zum Thema Bier: eine Seite zur Bierhauptstadt Bamberg, in dem natürlich auch das Spezial und das Schlenkerla hervorgehoben werden (Kasten) als Gegenüberstellung dazu dann Andechs, das allerdings nicht
Jeder Bamberg-Tourist kennt aus seinem Reiseführer das „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ – auch wenn er sonst nicht so viel mit Bier am Hut hat. Dabei gibt es seit bereits bald einem halben Jahrtausend noch eine zweite Rauch-Bier-Brauerei zu Bamberg: Die Brauerei Spezial Deren Rauchbier ist jedoch nicht halb so rauchig wie
Nein, nicht Brauereitrunk, sondern Brauerei Trunk. Oder doch ja: Ein leckerer Brauereitrunk ist der Klosterbock der heutigen Brauerei Trunk in der ehemaligen Klosterbrauerei der Abtei Vierzehnheiligen auf den Höhen des Maintals bei Bad Staffelstein. Der Wanderer und Wallfahrer nimmt den Bock natürlich an der Quelle hinter der Basilika auf dem
Endlich habe ich mein Experiment beendet und kann ein Fazit ziehen: diverse Biere der Brauerei Rapp. Immer mal wieder kam da ein Bierfahrer bei uns im Haus vorbei und hinterlies Probeflaschen. Das Vertriebskonzept ist ja recht pfiffig: Das Bier ist nur über die Fahrer erhältlich, es wird auch nicht-Alkoholisches verkauft
Heut war eine kleine Runde durch die fränkische Bierlandschaft angesagt. Und das gabs: