![leffeflasche leffeflasche](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2011-08/thumbs/thumbs_leffeflasche.jpg)
![06_stoertebeker_atlantik_schaum_unten 06_stoertebeker_atlantik_schaum_unten](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2012-10-stoertebeker-atlantik-ale/thumbs/thumbs_06_stoertebeker_atlantik_schaum_unten.jpg)
![019-Jury 019-Jury](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2017-09-5-weltmeisterschaft-der-sommeliers-fuer-bier/thumbs/thumbs_019-Jury.jpg)
![20180608_224035 20180608_224035](https://www.blog-ums-bier.de/wp-content/gallery/2018-06-martinsbraeu/thumbs/thumbs_20180608_224035.jpg)
Alle Artikel nach Autoren anzeigen
Nepomucen Rio Samba Imperial Pastry Stout (links) 10%: Ein betörender Duft von Kokos und Schokolade! Im Mund voll der Nachtisch: etwa Brownie mit Kokosmakronen drauf. Dabei aber gerade so nicht zu süß; ein Traum, extrem gut gelungen! Omnipollo & Camb Free Lunch Chocolate, Vanilla Prettzl Imperial Stout (rechts) 11%: Der
… vom Fass im Münchner Taphouse: Toller Citrusduft mit floralen Noten, der während des Schlucks immer mehr ins Blumig-würzige übergeht. Überraschend und komplex, da kann ich mich erst nach dem 2. oder 3. Schluck mit anfreunden, dann aber so richtig! Optisch auch schön sind die Schaumränder am Glas. Nur die
So weit kommt’s noch! Schäuferla sind gefälligst vom Schwein! Aber dazu natürlich ein passendes Bier. Das Schäuferla Seidla der Pyraser Brauerei. Ein kräftiges dunkles mit fast schon Festbier Stärke. Sehr würzig und doch nicht so süß eingebraut. Mit angenehmen Nachgeschmack. Sehr süffig, sodass ich mich zurückhalten sollte. Das Glas lehrt
Nach längerer Pause war es in diesem Jahr für mich eine Pflicht und Ehre zugleich, am Ersten Mai in Nürnberg beim Maibockanstich der Hausbrauerei Altstadthof zu sein. Ganz besonders geehrt durfte ich mich fühlen, als Seniorbraumeister Reinhard Engel mich in seiner Eröffnungsrede eigens begrüßte. Auch meinen Artikel aus der Anfangszeit
Genau diese Frage stellte mir neulich ein Braumeister über WhatsApp. Er meinte da den Maierbräu in Altomünster. Aus dem Stegreif konnte ich nicht gleich antworten, ich wusste es nicht. Jetzt hätte ich irgendwie online recherchieren können, Google fragen usw., um mit Wissen zu glänzen. Doch das kam mir zu billig
Vor über 15 Jahren haben wir unser geliebtes Blog-ums-Bier gestartet. Damals noch sehr auf das Schreiben und Lesen am PC ausgerichtet. Vieles hat sich seitdem geändert. Die Bildschirme der Leser sind größer geworden – auf ihren Schreibtischen, und kleiner – jeder hat jetzt das Internet in der Hand- und
Es gibt Brauer und Brauereien, die muss man unbedingt in einem Bierblog vorstellen. Es gibt aber auch welche, die sind einfach unvorstellbar. Genau so verhält es sich mit Franz Rottenkolber und dessen “Griesmüllers Altstadtbrauerei“ in Ingolstadt. In der kurzen Zeit seit der Brauereigründung im Jahr 2020 habe ich hier schon
Ich werde mich heute am „Jakobator“ versuchen, gebraut von Manfred Silbernagl, und am „Valentinator“ vom „Hopfenhäcker“ Werner Schuegraf. Jakobator Ein klassischer dunkler Doppelbock! Der Schaum mit ehrlicher Farbe: Haselnussbraun. Ebenso klassisch die Hopfenblume: elegant würzig. Im Trunk ist er überraschend trocken. Deutlich bitter der Abgang. Allerdings wirkt er heute fast